Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Spuren, Elfen und andere Erscheinungen. Von Bernd Stiegler

21. Juli 2014

Cover

Conan Doyle und die Photographie
Frankfurt M.: S. Fischer 2014

Was haben Sherlock Holmes und Spiritismus gemeinsam?
Conan Doyle kennt man vor allem als Autor der Sherlock Holmes-Geschichten. Sein Werk ist allerdings weitaus umfangreicher und verzweigter: Es umfasst historische Romane, politische Pamphlete, historische Studien, Science-Fiction-Romane und nicht zuletzt zahlreiche Publikationen zum Spiritismus. Die Photographie spielt dabei eine zentrale Rolle und lässt eine höchst eigentümliche Vorstellungswelt erstehen. Sie erlaubt es zugleich, die Welt um 1900 mit all ihren Merkwürdigkeiten in den Blick zu nehmen: Für die Zeitgenossen war Sherlock Holmes eine real existierende Figur, für seinen Autor aber bezeugten Photographien von Elfen, Verstorbenen und Geistern deren Existenz. Ihre Photos und die anderer merkwürdiger Wesen sammelt dieses Buch mitsamt dem Imaginarium, das sich um sie rankt. (Verlag)

Rezensionen

Der Watson der spiritistischen Bewegung
Sherlock Holmes ist ein Rationalist, sein Schöpfer Arthur Conan Doyle war ein Spiritist. Aus dieser Polarität bezieht Bernd Stieglers Buch über Doyle und dessen Geisterfotografien seine Spannung. Rezension von Oliver Pfohlmann
Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2014

Der Geist der Spurensicherung
Arthur Conan Doyle, der den Rationalisten Sherlock Holmes erfand, glaubte fest an übersinnliche Fähigkeiten. Eine Reise in eine Zeit, in der die Fotografie noch ein sehr jenseitiges Medium war. Von Stefanie Peter
Die Welt, 30. August 2014

Geisterstunde mit Sherlock Holmes
Bernd Stiegler widmet sich dem Fotografen und Spiritisten Arthur Conan Doyle. Aber lässt sich wirklich demonstrieren, dass dessen Meisterdetektiv seine Geburt der Kameralinse verdankt? Von Jürgen Kaube
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. August 2014, S. 10

„Stiegler holt […] sein eigenes Fach aus dem Elfenbeinturm hermetischer Textanalysen und demonstriert, was Literaturwissenschaft zu leisten vermag.“ Von Tobias Lehmkuhl
Deutschlandfunk, Studio 9, 30. Juni 2014

Sherlock Holmes und die Elfen
Die „vollkommenste Beobachtungsmaschine, die die Welt je gesehen hat“, so wird Sherlock Holmes von seinem Erfinder Arthur Conan Doyle beschrieben. Bernd Stiegler entschlüsselt in seinem neuen Buch den Detektiv als Fotoapparat. Von Maria Ott
WDR5, Scala, 25. Juni 2014

Prof. Dr. Bernd Stiegler lehrt Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Zwischen April und September 2012 war er Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz.